Methoden

Coaching-Programm in acht Steps

Intensiv-Coaching mit hybrider Struktur • analoge und digitale Treffen • lösungsorientiert • systemisch • klar & kreativ • Aufstellungen • Aktivieren Ihrer Ressourcen • Wahrnehmungsübungen

Das Intensiv-Coaching hat eine hybride Struktur, d.h. wir arbeiten per Mail, Chat, Telefon, Videotelefonie und bei direkten Treffen zusammen. Dabei arbeite ich mit folgenden Methoden.

Kurzzeit-Prozesse. Wenn ein Thema in Ihrem Projekt schnell einer ersten Klärung bedarf, eignen sich konsequent lösungsorientierte kurze Gespräche oder Prozesse, die Klarheit über Ihre Situation bringen.

Klare Entscheidungen. In Projekten wird oft lange mit Entscheidungen gerungen. Während der Frage-Prozesse finden Sie heraus, welches die richtige Entscheidung ist und können diese dann mit Schwung umsetzen. Es muss sich dabei nicht immer um eine Schwarzweiß-Entscheidung handeln.

Leadership. Wem die eigene Führungsidentität klar ist, kann zielgerichteter handeln und tritt authentischer auf.

Systemisches Coaching und systemische Beratung. Im systemischen Coaching und in der systemischen Beratung geht es um Ihre Beziehung zu anderen Menschen, den Dingen, Ihren Zielen und Ihren Herausforderungen. Sie werden in der Praxis sehen, dass sich bereits leichte Veränderungen in diesem Muster des Zusammenspiels auf Ihr Wohlbefinden, Ihre Entscheidungsfähigkeit und Ihren Erfolg auswirken.
Das gilt auch für Projekt-Zusammenhänge. Hier können Sie mit systemischer Arbeit Klarheit gewinnen über die Organisationsstruktur und Prozesse. Oder Sie gehen der Frage nach, was Ihren Erfolg als Projektmanager vielleicht bislang verhindert hat. Komplexe Veränderungsprozesse oder Projekte können damit geplant oder wieder in Schwung gebracht werden.

Aufstellungen. In der Regel arbeite ich mit Einzelaufstellungen und nutze dafür sogenannte Bodenanker oder andere Symbole. Sie werden in unserer Zusammenarbeit sehen, wie Ihnen diese Aufstellungen bei der Analyse von Situationen im Projekt und bei der Entdeckung möglicher Lösungswege zum Erfolg helfen können – und das oft auf eine fast spielerische Art und Weise.

Aktivieren Ihrer Ressourcen. Schauen Sie genau hin. Was sind Ihre Stärken? Wie ist es Ihnen bislang gelungen, in schwierigen Situationen den Kopf über Wasser zu halten oder ein Projekt wieder in Schwung zu bringen? Welche Ressourcen verbergen Sie in sich? Egal, ob Sie Ihnen bewusst sind, Sie nutzen während der Coaching-Prozesse Ihre Kompetenz und Ihre Ressourcen oder werden sie (neu) entdecken.
Auch in Ihrem Team gibt es in der Regel zahlreiche ungenutzte Ressourcen und Kompetenzen. Diese zu heben und für Ihr Projekt zu nutzen führt zu mehr Effizienz, Zufriedenheit und Erfolg.

Wahrnehmungsübungen. Im Coaching sind Ihre Körperwahrnehmungen ein wichtiger Hinweis darauf, ob Sie sich einer Lösung nähern. Das hört sich merkwürdig an? Lassen Sie sich überraschen.

Fragebögen: Sie erhalten von mir Fragebögen zu verschiedenen Themen. Ihre Beantwortung führt zu mehr Klarheit, setzt Ideen frei oder macht Hindernisse deutlich.

Projektbegleitung. Gerade während eventueller Veränderungen in der Projektstruktur ist ein Sparringspartner sinnvoll. Ich unterstütze Sie bei der Vorbereitung von Gesprächen oder Präsentationen, überprüfe mit Ihnen bei Bedarf neue Workflows und Strukturen und entwickle mit Ihnen Lösungen bei unerwarteten Störungen und Einbrüchen.

Plus: Meditation und Bewegung. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit dem Daoismus und anderen Wegen, die das Leben an sich und die Natur des Geistes erforschen. In der täglichen Praxis übe ich mich in der Kunst des Qigong und meditiere. Dabei teste ich immer wieder neue Übungen und Sequenzen, die ich bei der Coaching-Arbeit einsetzen kann.
Coaching ist kein Meditationsunterricht, Philosophie- oder Qigongkurs. Ich habe aber in den letzten Jahren entdeckt, dass einige Methoden Sie dabei unterstützen können, klar zu sehen und Ihre Resultate zu erreichen. Manche Klienten haben wenig Energie oder vermissen ihre alte Power. Als Qigong-Trainerin kann ich Ihnen während der Coaching-Stunden kurze Übungen oder Empfehlungen geben, wenn Sie es möchten.